Cultura Rosa unterstützt dich mit professioneller kreativer und kompetenter menschlicher Anleitung, deine schöpferische Kraft in Fluss zu bringen.
Hierbei stehen dir jeweils aktuelle (Tanz-)TheaterProjekte, zuweilen auch Wochenendseminare und auf Anfrage Einzelsessions zur Verfügung.
Als Teilnehmer*in bist du in jedem Angebot herzlich willkommen, ganz unabhängig davon, ob du erstmals auf einer Theaterbühne stehst, oder professionell künstlerisch arbeitest, ob du aus Spaß an der Freude da bist oder mehr über dich im Allgemeinen und deine in dir schlummernde Berufung im Besonderen erfahren möchtest.
Welchen Hintergrund du auch mitbringst, hilfreich ist in jedem Fall, wenn du dich im kreativen Tun deinen inneren Schätzen öffnest. Inneren Schätzen, die du auch für ein alltägliches Glück brauchst: Lebensfreude, (Ur-)Vertrauen, Mut, Kraft, Offenheit, Klarheit, Hingabe, …
Weitere Informationen erhältst Du am besten direkt bei mir.
„Ein Stück Freiheit
Immer dagewesen
Aber nie erkannt“.
– Worte einer Teilnehmerin

Artist in Residence
Vor den Sommerferien gab es die Möglichkeit, bei „Kultur trifft Schule“ als Grundschule einen Antrag für ein AIR= Artist – in – Residence – Stipendium zu stellen. Da ich immer wieder gerne an der Südenseeschule in Sörup Theaterprojekte angeboten hatte, nahm ich Kontakt zur Südenseeschule auf, der Antrag wurde gemeinsam gestellt und zu unserer großen Freude tatsächlich genehmigt!
Am 30. September wurde ich von der ganzen Südenseeschule in der Aula herzlich begrüßt und habe mich und meine Arbeit in Kürze vorgestellt.
Das war ein sehr schöner Start!
Im Oktober bezog ich dann einen kleinen Raum in der Aula, den mir die Schule für die Zeit des Stipendiums zur Verfügung stellt. Außer in den Schulferien bin ich bis zum Sommer 2025 an drei Tagen in der Schule, kann dort an meinen Projekten und auch mit den Kindern kreativ-künstlerisch arbeiten.
In den Wochen bis zu den Herbstferien lernte ich in spielerischen Bewegungs- und Theaterangeboten während der Pausen die Kinder der Südenseeschule bereits ein bisschen kennen.
Nach den Herbstferien ging es weiter – mit einem Pausenangebot, in dem wir gemeinsam eine Glücksschlange wachsen ließen und mit ersten Angeboten in einzelnen Klassen:
Theaterspiel zum Thema Gefühle in einer ersten Klasse,
Schulstunden rund um mein Lieblingsthema Glück in Reli und Philo in den beiden 3. und in der 4. Klasse.
In diesen Klassen gingen wir außerdem nach dem Anti-Mobbing-Tag im Theaterspiel gemeinsam der Frage auf die Spur, was wir tun können, um Mobbing möglichst zu vermeiden …
Unterstützt von

